BERG
Alpines Leistungsprofil
- staatlich geprüfter Berg- und Skiführer.
- Alpine Projektentwicklung (z.B. Klettersteige) vom Konzept bis zur Umsetzung.
Referenzen (Auszug)
- 2009-2016: Ausbildungsleiter der Bergrettung Ortsstelle St. Jodok.
- 2011-2012: Projektleitung Peter Kofler Klettersteig St. Jodok.
- 2012: Begleitung Bewerbungsprozess „Bergsteigerdörfer“ für St. Jodok, Schmirn- und Valsertal.
- 2015 – 2016: Planung und Ausführung für das Projekt „Kompetenzzentrum tyrol.alpin“ (Sicherheits- und Sensibilisierungsmaßnahmen zur alpinen Unfallprävention).
- 2015 – 2017: Projektleitung St. Magdalena Klettersteig im Gschnitztal.
- 2017: Ausführung „Alpine Safety Area“ im Gschnitztal (TVB Wipptal, Bergrettung Tirol).
- 2017-2019: Mitglied des Ausbildungsteams der Bergrettung Tirol.
- 2018: Konzeption und Detailplanung des Projektes „Leutasch-Blick“
ENGINEERING
Master of Science in Umwelt- und Verfahrenstechnik am Management Center Innsbruck.
Doktoratsstudium an der Fakultät für Technische Wissenschaften an der Universität Innsbruck.
Berufliche Stationen
- Elektrotechnik: Projekte in Frankreich und Aserbaidschan, Entwicklung von Messsystemen.
- Verfahrenstechnik: Projekt in Abu Dhabi
- Umwelttechnik: Dissertation und aktuelle Forschungstätigkeit im Bereich Abwasserreinigung.
- Als Vortragender: Laborübungen Feststoffverfahrenstechnik, Partikeltechnologie, mechanische Verfahrenstechnik, technische Physik.
Auszeichnungen – Engineering
- 2007: Abschluss HTL für Elektrotechnik (Notenschnitt Reifeprüfung: 1,0).
- 2008-2009: Ausgewählter Teilnehmer beim „stay-connected“-Programm von GE Jenbacher.
- 2009: Leistungsstipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.
- 2010: Leistungsstipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.
- 2011: Studienförderpreis des Deutschen Freundeskreises der Universitäten in Innsbruck für besondere Studienleistungen und eine außergewöhnliche berufliche und persönliche Leistungsbilanz.
- 2011: Leistungsstipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.
- 2011: Abschluss Bachelorstudium (Notenschnitt 1,25).
- 2012: Leistungsstipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.
- 2013: Ausgewählter Teilnehmer beim „Profil High Potential Day“ (300 beste Absolventen Österreichs)
- 2013: Leistungsstipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.
- 2013: Abschluss Masterstudium (Notenschnitt 1,24).
- 2015: Finalist für das Höchstbegabtenstipendium des Rotary Clubs Innsbruck.
- 2017: Förderungsstipendum der Universität Innsbruck.
- 2017-2018: Doktoratsstipendium der Universität Innsbruck.
- 2018: Finalist für das Höchstbegabtenstipendium des Rotary Clubs Innsbruck.
- 2019: Abschluss Doktoratsstudium (Dr.techn.; Notenschnitt 1,0).
- 2019: Hans-Roth-Umweltpreis.
- 2019: Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer Tirol.
- 2019: Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung und Innovation.
INNOVATION
- 2012: Sieger beim MCI Creativity Award für die beste unternehmerische Idee.
- 2013: Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.
- 2013: Sieger beim MCI Creativity Award für die beste unternehmerische Idee.
- 2013: Dritter Platz beim CAST (Center for Academic Spin-Offs Tirol) Award.
- 2013: Nationaler Sieger und ausgewählter österreichischer Teilnehmer beim EPO (European Patent Office) Innovation Contest in der Kategorie „smart transport and traffic management systems“.
- 2014: Vierter und sechster Platz beim CAST (Center for Academic Spin-Offs Tirol) Award.
- 2016: Ausgewählter Teilnehmer für die CAST (Center for Academic Spin-Offs Tyrol) Winter School zur Geschäftsmodellentwicklung.
- 2016: Preisträger des Tiroler Wissenschaftsfonds für die Entwicklung eines Minimaldosiersystems.
- 2016: Patenteinreichung Dosiereinrichtung.
- 2018: Patenteinreichung Abscheidevorrichtung.